 |
 |
 |
Historische Fahrzeuge
|
|
In den Löschzügen fuhren in den Sechziger-Jahren sowohl Magirus- wie Metzfahrzeuge. Hier zwei Fahrzeuge von Metz, natürlich auf Mercedes, wie in Stuttgart lange Standard.
|
|

TLF 16 + DL 25

|
Nach oben
|
|
Auch der Leiter der Branddirektion fuhr Mercedes, einen schwarzen 220 mit Blaulichtern. Als KdoW wurden Mercedes 200 in rot-weißer Lackierung verwendet.
|
|

Branddirektor-PKW + KdoW

|
Nach oben
|
|
Wie viele andere Feuerwehren begann auch die Stuttgarter Feuerwehr in den Sechziger Jahren mit dem Aufbau von Sonderdiensten. Hier der erste GW-Öl auf Opel-Blitz
|
|

GW-Öl

|
Nach oben
|
|
und hier der eigentlich auf der Wache 3 Bad Cannstatt stationierte GW-Wasserrettung auf Mercedes.
|
|

GW-W

|
Nach oben
|
|
Für die technische Hilfeleistung wurde ein FWK 16 von Magirus beschafft.
|
|

FWK 16

|
Nach oben
|
|
Ein TroLF 750 auf Unimog war als SLF im Dienst.
|
|

TroLF 750

|
Nach oben
|
|
Mitte der Siebziger Jahre kam ein Generationswechsel bei den Löschzügen:
|
|

LZ um 1980

|
Nach oben
|
|
An die Stelle des LF 16 trat ein LF 24, mit dem auch die technische Hilfeleistung vom LZ übernommen werden konnte.
|
|

LF 24 links

|
Nach oben
|
|
Damals war dieses Fahrzeugkonzept noch ziemlich neu, die Fahrzeuge aber schon so ausgereift, dass eines dieser LF 24 nach seiner Ausmusterung noch nach Schleswig-Holstein verkauft wurde, wo es, mit einem mächtigen Kuhfänger versehen, noch heute bei einer FF Dienst tut.
|
|

LF 24 rechts

|
Nach oben
|
|
Als Ersatz für Magirus-Rundhauber-Drehleitern wurden unter anderem zwei DLK 23/12 SE von Metz gekauft. Dieses Baukonzept einer niedrigen DLK hat sich aber nicht durchsetzen können.
|
|

DLK 23/12 SE

|
Nach oben
|
|
Als erste Berufsfeuerwehr in Deutschland führte die BF Stuttgart 1974 den sog. Schnellbergungswagen, das heutige VRF, ein.
|
|

SBW auf Range Rover

|
Nach oben
|
|
Er war auf einem Range Rover Fahrgestell von der Firma Ziegler aufgebaut worden und verfügte über eine Vorbauseilwinde, ein Stemlight und einen Arbeitsstellenscheinwerfer. Stationiert war er auf der FRW 5 Filder.
|
|

SBW 1 vor der FW 1 Süd

|
Nach oben
|