 |
 |
 |
Fahrzeuge
|
|
Rückgrat des RD sind RTW auf Mercedes Sprinter, VW LT und Mercedes Vario. Teilweise sind sie mit Kofferaufbau, teilweise in Kastenbauweise aufgebaut.
|
|

RTWs im alten Design

|
Nach oben
|
|
Probeweise wurde im Mai 2005 ein RTW in einer ungewöhnlichen Lackierung beschafft:
|
|

RTW Sonderlackierung

|
Nach oben
|
|
|
|

RTW Sonderlackierung von vorne

|
Nach oben
|
|
|
|

RTW Sonderlackierung von hinten

|
Nach oben
|
|
Ergänzend kommen bei Notarzteinsätzen NEF hinzu. Diese basieren meist auf Mercedes-Kombi Fahrgestellen der C- und E-Klasse, aber auch VW-Busse und Audi-Kombis werden eingesetzt.
|
|

NEF nach Hamburger Vorbild

|
Nach oben
|
|
Sonderfahrzeuge des RD sind z.B. Infektions-KTW, GRTW, geländegängige KTW auf Unimog und Mercedes G-Klasse, Baby-NAW und GW-MANV.
|
|

Baby-NEF auf Ford Transit Hier kann im hinteren Bereich ein Transportinkubator quer zur Fahrtrichtung untergebracht werden, um einen schonenden Transport des Neugeborenen zu ermöglichen

|
Nach oben
|
|
Für den MANV stehen verschiedene zusätzliche Rettungsmittel zur Verfügung: Ein GW-MANV 2,
|
|

GW-MANV 2 Dieser GW hat Material für die rettungsdienstliche Versorgung von bis zu zehn Patienten an Bord und wird von der SEG-MANV der Feuerwehr Floriansberg eingesetzt.

|
Nach oben
|
|
ein GW-MANV 3,
|
|

GW-MANV 3 Dieser GW hat Material für die rettungsdienstliche Versorgung von bis zu 20 Patienten an Bord.

|
Nach oben
|
|
ein AB-Rettung
|
|

WLF mit WAB-Rettung Umfangreiche Beladung mit rettungsdienstlichem Material, u.a. Schnelleinsatzzelte usw.

|
Nach oben
|
|
und ein AB-MANV.
|
|

WLF mit WA-MANV Umfangreiche Beladung mit rettungsdienstlichem Material, Ergänzung des WAB-Rettung

|
Nach oben
|